Chalon Cloitre Kathedrale Saint VincentChalon Cloitre Kathedrale Saint Vincent
©Chalon Cloitre Kathedrale Saint Vincent
Ganztägige Ideen in Chalon-sur-Saône

Ganztägige Ideen in Chalon-sur-Saône

Tauchen Sie für ein paar Stunden in das historische Herz von Chalon-sur-Saône ein. Die gepflasterten Gassen, die jahrhundertealten Kirchen und die belebten Plätze offenbaren das Wesen dieser geschichtsträchtigen Stadt. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Ausflug in die Weinberge oder eine kleine Wanderung.

Ist der große Tag der Abreise oder der Rückkehr aus dem Urlaub gekommen? Um Ihre Fahrten zu erleichtern und das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, machen Sie eine Auszeit im Südburgund. Sie werden es nicht bereuen.

Ob Sie nun auf der A6 oder der Route Centre-Europe Atlantique unterwegs sind, Sie haben die Möglichkeit, in Chalon sur Saône im Herzen Burgunds einen Zwischenstopp einzulegen, einer Stadt, in der Sie neue Energie tanken können.

Und wenn Sie nur kurze Zeit bleiben, entdecken Sie die unumgänglichen Sehenswürdigkeiten! Und nutzen Sie den „Chemin de l’Orbandale“, einen touristischen Rundweg für Fußgänger, der Sie durch den alten Stadtkern mit seinen gepflasterten Einkaufsstraßen und Fachwerkhäusern führt! So können Sie sich die Beine vertreten und gleichzeitig den Stadtkern genießen.

Erkundung des Stadtzentrums von Chalon sur Saône

Chalon sur Saône verdankt sein Label „Ville d’Art et d’Histoire“ (Stadt der Kunst und Geschichte) seinem großen Reichtum an Kulturgütern. Wenn Sie dem Rundweg Chemin de l’Orbandale folgen, werden Sie nach Lust und Laune etwa 30 architektonisch interessante Orte im historischen Zentrum entdecken. Sie werden auch zahlreiche Geschäfte entdecken, die Ihnen in Chalon und im Stadtzentrum zu Diensten stehen.

Nach einem entspannenden Spaziergang am Ufer der Saône und in den Fußgängerzonen des Stadtzentrums ist der Place Saint-Vincent der ideale Rahmen, um sich auszuruhen und etwas zu trinken, während Sie die Schönheit der Kathedrale, ihres 2019 vollständig restaurierten Kreuzgangs und der Fachwerkhäuser bewundern.


Kathedrale St. Vincent

Die Kathedrale Saint-Vincent ist der Sitz der ehemaligen Diözese Chalon-sur-Saône und besteht aus dem ehemaligen Bischofssitz, der Kathedrale, dem Kreuzgang und den Häusern der Domherren. Die Kathedrale wurde ab 1090 im romanischen Stil erbaut und zeichnet sich heute durch einen gotischen Aufriss und eine „neogotische“ Fassade aus. Ihr einfacher Grundriss besteht aus drei Schiffen, einem Kopfende ohne Ambulatorium und Seitenkapellen. Entdecken Sie die romanischen Kapitelle, den Brüsseler Wandteppich aus dem Jahr 1510 und ein Glasfenster aus dem 16. Ein taktiles Modell steht blinden Besuchern zur Verfügung.


Kreuzgang

Der Kreuzgang der Kathedrale Saint-Vincent ist heute der einzige erhaltene Kanoniker-Kreuzgang in Burgund und der Franche-Comté. Seine Außenmauern konnten auf die Zeit um das Jahr 1000 datiert werden, was ihn noch außergewöhnlicher macht. Drei Flügel mit dreiseitigen Arkadenöffnungen stammen aus dem 14. Jahrhundert und wurden im 15. Jahrhundert mit Kreuzgewölben versehen. Der Nordflügel ist eine zeitgenössische Wiederherstellung einer im 19. Jahrhundert verschwundenen Galerie. Im Sinne der vorhandenen Kapitelle aus dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert ist sie mit Skulpturen auf Kapitellen aus St-Marc-Stein (Kalkstein aus Burgund) geschmückt, die von der Bildhauerin Laetitia de Bazelaire angefertigt wurden und an Tiere, Tugenden oder auch die fünf Sinne erinnern.
Zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität.


Museum Nicéphore Niépce

Chalon-sur-Saône ist die Geburtsstadt von Nicéphore Niépce (1765 – 1833), der 1826 die Fotografie erfand. Entdecken Sie diese einzigartige Sammlung rund um die Ursprünge des fotografischen Bildes. Unter Berücksichtigung des Erbes von Niépce befasst sich das Museum mit den verschiedenen Bereichen der „Fotografie“ und lädt Sie zu einem ständig erneuerten Rundgang ein, der Objekte, Originalbilder und neue Technologien miteinander verbindet.
Ein regelmäßiger Termin: die Sonderausstellungen mit alten und zeitgenössischen Fotografien.