Chalon und die Saône
Eine lange GeschichteVon 1477 bis 1678 wurde Chalon zur Grenzstadt, da das linke Saôneufer zum Habsburgerreich gehörte. Chalon befand sich somit in einer strategischen Lage an der Grenze zwischen dem französisch gewordenen Burgund und der kaiserlichen Franche-Comté. Von 1940 bis 1942 wurde die Saône dann zur Demarkationslinie. Chalon wurde in zwei Teile geteilt, wobei das rechte Ufer in der besetzten Zone und das linke Ufer in der freien Zone lag. Heute lebt Chalon, der fünftgrößte Binnenhafen Frankreichs, noch immer im Rhythmus der
Die Freizeitschifffahrt (Kreuzfahrtschiffe, Hotelschiffe, Hausboote usw.) trägt zur touristischen Entwicklung der Stadt bei.