Siehe Fotos (9)
Cathédrale Saint-Vincent
Religiöses Gebäude
Um Chalon-sur-Saône
-
Die Gebäudegruppe der Kathedrale Saint-Vincent, Sitz der ehemaligen Diözese von Chalon-sur-Saône, besteht aus dem ehemaligen Bischoffsitz, der Kathedrale, dem Kreuzgang und dem Haus der Kanoniker.
Die Kathedrale, die ab dem Jahre 1090 im romanischen Stil erbaut wurde, ist heute durch eine Erhöhung im gotischen Stil und eine neu-gotische Fassade gekennzeichnet. Sein einfacher Bau besteht aus 3 Schiffen, einer Chorapsis ohne Chorumgang und seitlichen Kapellen.
Entdecken Sie die Gesamtheit der...Die Gebäudegruppe der Kathedrale Saint-Vincent, Sitz der ehemaligen Diözese von Chalon-sur-Saône, besteht aus dem ehemaligen Bischoffsitz, der Kathedrale, dem Kreuzgang und dem Haus der Kanoniker.
Die Kathedrale, die ab dem Jahre 1090 im romanischen Stil erbaut wurde, ist heute durch eine Erhöhung im gotischen Stil und eine neu-gotische Fassade gekennzeichnet. Sein einfacher Bau besteht aus 3 Schiffen, einer Chorapsis ohne Chorumgang und seitlichen Kapellen.
Entdecken Sie die Gesamtheit der romanischen Kapitelle, sein Wandteppich aus Brüssel von 1510 und ein Kirchenfenster mit Glasmalerei aus dem XVI. Jahrhundert. Ein taktiles Modell befindet sich für sehbehinderte Besucher in der Kathedrale.
Heute ist der Kreuzgang der Kathedrale Saint-Vincent der einzige erhaltene Kreuzgang der Kanoniker, im Burgund und Franche-Comté. Seine Aussenmauern wurden auf das Jahr 1000 datiert, was ihn noch aussergewöhnlicher macht.
Drei Flügel mit Erkern und Dreipass-Arkaden aus dem XIV. JH wurden im XV. JH mit einem Kreuzgewölbe versehen. Der Nordflügel ist eine zeitgenössische Wiederherstellung der im XIX. JH zerstörten Galerie. Im mittelalterlichen Stil und mit Merkmalen aus dem XIX. JH, zieren die Kapitell in Stein gehauene Skulpturen. Es handelt sich um den Stein Saint Marc, ein Kalkstein aus dem Burgund. Die Skulpturen stellen Tiere dar, die Tugenden oder die 5 Sinne. Sie wurden von der Künstlerin Laetitia Bazelaire erstellt.
Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität.