
Kammerchor Opus71 - PROMENADE DURCH DAS BAROCKE DEUTSCHLAND
Musik
Um Saint-Marcel
15€
Volle Preis
-
Der Chor OPUS 71 schlägt Ihnen dieses Jahr vor, drei Komponisten kennenzulernen, die ihre Karriere in Deutschland aufgebaut und mit ihrem immensen Talent zur Größe der europäischen Barockmusik vom frühen 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts beigetragen haben.
Halten wir zunächst bei Dietrich BUXTEHUDE (1637-1707), dem Meister von Lübeck, inne. Komponist
ein in ganz Nordeuropa bekannter Organist, ein Virtuose der Improvisation und ein überaus produktiver und einfallsreicher Komponist.
zog...Der Chor OPUS 71 schlägt Ihnen dieses Jahr vor, drei Komponisten kennenzulernen, die ihre Karriere in Deutschland aufgebaut und mit ihrem immensen Talent zur Größe der europäischen Barockmusik vom frühen 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts beigetragen haben.
Halten wir zunächst bei Dietrich BUXTEHUDE (1637-1707), dem Meister von Lübeck, inne. Komponist
ein in ganz Nordeuropa bekannter Organist, ein Virtuose der Improvisation und ein überaus produktiver und einfallsreicher Komponist.
zog viele Musiker nach Lübeck, die ihn spielen hören und seine Lehren befolgen wollten.
So auch 1705, als der 20-jährige Organist Johann Sebastian Bach zu Fuß durch Lübeck reiste.
Es wird der Schock seines Lebens sein, eine fulminante Initialzündung...
Wir treffen Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1718 in Köthen und 1731 in Leipzig wieder, wo er seit 1789 lebt.
nun das prestigeträchtige Amt des Kantors bekleidet. Sein Werk ist monumental, hauptsächlich zum Lobpreis
Ruhm seines Gottes, sein Glaube und seine Technik sind immens. Wenn seine Kompositionen also Ausdruck von
Freude oder Leid, Jubel oder Schmerz, seine neuen "Melodien" sind stets von einer tiefen
von tiefer Aufrichtigkeit und absoluter Gelassenheit geprägt.
Der nächste Schritt ist unerwartet, denn er ist eine Einladung, über die Berge zu blicken, nach
das ferne Italien, die Wiege des Barock. Die Musiker entführen uns in das Venedig der 1700er Jahre,
zu Alessandro MARCELLO (1673-1747), einem Philosophen, Mathematiker und Komponisten, den Bach so sehr liebte.
dessen Konzert für Oboe und Streicher ihm so gut gefiel, dass er eine Transkription für Orgel komponierte.
Wir beenden unseren Spaziergang im Jahr 1738 in Dresden bei dem Tschechen Jan Dismas ZELENKA (1679-
1745). Er war Musiker und Komponist für Kirchenmusik am katholischen Hof in Dresden, einem der
prunkvollen Stadt in Europa. Sein Instrumental- und Vokalwerk ist ebenso umfangreich wie leidenschaftlich, sehr
ausdrucksstark und farbenfroh, seine kontrapunktische Kunst und Technik sind unbestritten, was jedoch nicht bedeutet, dass es keine
einfallsreiche Melodien und manchmal überraschende Harmonien.
Programm:
- D. BUXTEHUDE: Kantate "der Herr ist mit mir", die mit einem berühmten "Alleluia" in
Form einer Chaconne mit eigensinnigem Bass endet.
- J-S. BACH: Die Kantate 140, die sogenannte "Wächterkantate", und die Kantate 202, eine weltliche Kantate für eine
Hochzeit.
- A. MARCELLO: Konzert für Oboe und Streicher in d-Moll.
- JD. ZELENKA: "Miserere in C minor" ZWV 57, reich an Überraschungen.
Preise
-
Zahlungsart
-
Preise
-
Pauschalpreis15 €
-
Pauschalpreis - Kind10 €
Zeitplan
-
Zeitplan
-
- der 16. Juni 2023